Schriftzug Gavriilidis transp

 

#Scheidung

Faire und nachhaltige Scheidungsvereinbarung ohne Scherbenhaufen durch Mediation

Sie wünschen sich eine einvernehmliche Scheidung mit einer ausgewogenen Scheidungsvereinbarung, um so eine Grundlage für möglichst wenig belastete künftige Kontakte zu schaffen? Sie brauchen Unterstützung, um konstruktiv miteinander zu reden und zukunftsgerichtet zu verhandeln?

Mediation kann die Selbstbehauptung stärken. Die Mediatorin leitet den Verhandlungsprozess neutral und achtet darauf, dass jede Konfliktpartei ihre Anliegen und Bedürfnisse auf den Tisch bringt. Es geht aber auch darum, den Blick von sich auf die andere Seite zu richten: Kann jeder nachvollziehen, worum es dem anderen geht? Wo sind Widersprüche, wo haben wir Übereinstimmungen in Bezug auf unsere Kinder, unsere Finanzen, unser Leben jetzt und nach der Scheidung?

Von den Interessen ausgehend werden in einem weiteren Schritt alle denkbaren Scheidungslösungen gesammelt und besprochen. In der letzten Phase der Mediation schliessen die Ehegatten eine Scheidungsvereinbarung („Scheidungskonvention“), die sie dem Gericht mit ihrem Scheidungsbegehren zur Genehmigung einreichen.

 

#Nach der Scheidung:

Sind Sie im Clinch mit Ihrem Ex-Mann oder Ihrer Ex-Frau wegen Themen wie Nachhilfestunden, Privatschule, Kosten für Zahnbehandlungen oder Schullager? Oder streiten Sie, weil Ihr gemeinsames Kind neu ganz oder mehr beim anderen Elternteil leben will? Oder harzt der Verkauf des Hauses, nachdem die Kinder ausgeflogen sind?
 
Eine Alternative zu einem erneuten Gang zum Gericht ist die fachlich begleitete gemeinsame Suche nach einer Lösung, die „verhebt“. Das mediationsbüro unterstützt Sie gerne dabei.